Zum Inhalt springen

Grundqualifizierung für Führungskräfte in kirchlichen Organisationen:Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Einrichtungen von Kirche und Caritas

Flyer_Fobi_Front
Datum:
Termin: 6.5.25 10:00 - 7.5.25 16:00

Die Caritas hat sich Klimaneutralität zum Ziel gesetzt, für die Erzdiözese ist das Wahrnehmen von Schöpfungsverantwortung ein wichtiger Handlungsaspekt. Das Ziel einer dauerhaften Bewahrung der Schöpfung sowie unsere Verantwortung für ein (globales) Gemeinwohl lassen uns hier - auch im Sinne einer authentischen Verkündigung der christlichen Botschaft - keine Wahl. 

Die Rahmenbedingungen allerdings sind schwierig: Meist gibt es in den Organisationen wenig bis keine zeitlichen Ressourcen, um sich intensiv mit dem Thema zu beschäftigen. Enge finanzielle Budgets lassen Umwelt- und Klimaschutz zusätzlich in den Hintergrund treten. 

In dieser Qualifizierung machen wir uns deshalb mit kleinen Schritten auf den Weg. Sie erfahren, mit welchen Bausteinen Sie zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können und mit welchen überschaubaren Maßnahmen bereits große Erfolge erreicht werden können. Die Qualifikation ist in drei Teilen organisiert. Zwischen den Modulen können Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt werden. Im dritten Modul reflektieren Sie bisherige Erfahrungen und können einzelne Inhalte der beiden ersten Module vertiefen. 

Die Qualifikation wird in Kooperation von Diözesan-Caritasverband Bamberg und dem Umweltreferat der Erzdiözese angeboten. 

 

Zielgruppe

Führungskräfte und Projektverantwortliche aus Caritas und Kirche, die sich in überschaubaren Schritten auf den Weg zu einer umwelt- und klimaschonenden Organisation machten möchten.

 

Terminplan

Modul 1 - 06.05.2025 (10:00 - 21:00 Uhr) und 07.05.2025 (09:00 - 16:00 Uhr): Bildungs- und Tagungshaus Vierzehnheiligen, Vierzehnheiligen 9, 96231 Bad Staffelstein

Modul 2 - 12.11.2025 (09:00 - 16:00 Uhr): online

Modul 3 - April 2026 (Termin offen): Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm 32, 96047 Bamberg

 

Am Ende der Qualifizierung…

… haben Sie ein Bewusstsein für die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile nachhaltigen Handelns und können dieses gegenüber der Mitarbeiterschaft, Zielgruppen und Stakeholdern darstellen.

… haben Sie einen fundierten Überblick über die verschiedenen Handlungsfelder im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.

… konnten Sie Ihre Fähigkeiten zur Implementierung nachhaltiger Maßnahmen im Unternehmen weiterentwickelt und erste Erfahrungen in der Umsetzung gemacht.

… haben Sie durch den Austausch mit Kolleg*innen weitere Ideen für die Implementierung von Klimaschutz in Ihrer Organisation gewonnen.  

 

Besonderer Hinweis

Begleitend zur Qualifizierung sollen zu speziellen Themen Aufbaumodule für Führungskräfte und weitere Verantwortliche angeboten werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, Klimaschutzmaßnahmen in verschiedenen Bereichen der Organisation zu vertiefen, z. B. in den Bereichen Verpflegung, Gebäudemanagement, Verbandsspitze, Qualitätsmanagement

 

Ansprechpersonen

Sebastian Zink (Umweltbeauftragter der Erzdiözese Bamberg): sebastian.zink@erzbistum-bamberg.de

Stephan Seeger (Leiter Abteilung Organisationsentwicklung und Personalpolitik mit Fort- und Weiterbildung beim Diözesan-Caritasverband Bamberg): stephan.seeger@caritas-bamberg.de 

 

Kosten

150 Euro (inkl. Getränke, Tagungskaffee und Mittagessen, Übernachtung und Frühstück am 06.-07.05. in Modul 1)

Die Fortbildung wird vom Erzbistum Bamberg finanziell gefördert

TN-Gebühren für Interessierten außerhalb des Erzbistums Bamberg auf Anfrage

 

Kursgröße

max. 18 Personen

 

 

Modulinhalte

Modul 1 | Grundlegendes Wissen zur nachhaltigen Ausrichtung kirchlicher Institutionen

Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Bausteine von wirksamem Umwelt- und Klimaschutz:

  • Grundverständnis: Grundbegriffe, Christliches Schöpfungsverständnis, Klima- und Umweltschutzziele, relevante Gesetze und Vorschriften
  • Strategien zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung im Unternehmen: Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie, Klimaschutzmaßnahmen im Unternehmen, Ermittlung des CO2-Fußabdrucks, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Einbindung ins QuM, Zertifizierungen
  • Nachhaltiges Gebäudemanagement: Reduktionsstrategien und -maßnahmen, Energieeffizienz und Ressourcenschonung, Fördermöglichkeiten
  • Nachhaltige Lieferketten und Beschaffung: Einkauf, Entsorgung, Kreislaufwirtschaft, Auswahl und Bewertung von Lieferanten, Zertifizierungen und Standards, Lieferkettengesetz
  • Nachhaltige Mobilität: Firmenmobilität, Umstellung auf klimaneutrale Fahrzeuge, Bedeutung der Mobilität von Mitarbeitenden und Klient*innen
  • Überblick über weitere Arbeitsfelder: Mitarbeiterbeteiligung und -motivation, Ernährung und Verpflegung, Förderung der Biodiversität

Modul 2 | Beteiligung und Motivation von Mitarbeitenden für eine nachhaltige Organisation

Sie erfahren, wie Sie entweder im Sinne eines Change-Managements oder projektbezogen Veränderungsprozesse in Ihrem Unternehmen anstoßen, Mitarbeitende als Nachhaltigkeitsbotschafter gewinnen, Stakeholder in Ihre Tätigkeiten einbeziehen und nachhaltige Erfolge intern und extern kommunizieren.

Zudem tauschen Sie sich über Erfolgsfaktoren und ein konkretes Vorgehen in Ihrer Organisation aus.

Modul 3 | Reflexion und Vertiefung

Sie reflektieren gemeinsam die bisherigen Aktivitäten der Teilnehmenden und tauschen ihre Erfahrungen über getroffene Maßnahmen, Erfolge und Rückschläge aus. Je nach Wunsch der Teilnehmenden können Themenbereichen aus den ersten beiden Modulen vertieft werden. Die Teilnehmenden treffen Vereinbarungen zur Planung weiterer Schritte, zu einer möglichen Vernetzung oder Kooperation.

 

Dozenten

Modul 1-3: 

Sebastian Zink (Umweltbeauftragter der Erzdiözese Bamberg)

Modul 1:

Mario Burghardt (Energie- und Klimaschutzmanager im Erzbischöflichen Ordinariat Bamberg)
Wolfgang Herold (Geschäftsführer / CEO Quantum Energietechnik GmbH)
Willibald Neumeyer (Leitung Caritas-Jugendhilfezentrum Schnaittach)

Modul 2:

Hermann Hofstetter (Nachhaltigkeiitsreferent in der Abteilung Umwelt des Erzbischöflichen Ordinariats München und Freising)