Zum Inhalt springen

ökologisch.fair.kreativ

buch-oeekobausteine-1
buch-oeekobausteine-1

Impulse zur Glaubenskommunikation

Eine erweiterte Neuauflage ist in Vorbereitung und erscheint voraussichtlich im Juni 2026.

Lasst uns unsere Zeit so gestalten, dass man sich an sie erinnern wird als eine Zeit, in der eine neue Ehrfurcht vor dem Leben erwachte, als eine Zeit, in der nachhaltige Entwicklung entschlossen auf den Weg gebracht wurde, als eine Zeit, in der das Streben nach Gerechtigkeit und Frieden neuen Auftrieb bekam, und als eine Zeit der freudigen Feier des Lebens.“, so Papst Franziskus in seiner Enzyklika Laudato si` (Nr. 207).

Doch wie kann ein christlicher Beitrag zu so einer Zeit, zu solch einem positiven Aufbruch inmitten von Krisenwahrnehmungen aussehen. Wie kann im Weitertragen unseres Glaubens, im Reden und Handeln, auch die Notwendigkeit sozialer und ökologischer Veränderungen bewusst gemacht werden? Wo kann in den Pfarreien auf einfache, lustmachende und kreative Weise ein erster Schritt zu einer nachhaltigeren Gesellschaft geleistet werden?

Die vorliegende Arbeitshilfe möchte angesichts der ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit und den damit notwendigen Veränderungen Impulse für die Glaubenskommunikation in Pfarreien, Verbänden und Gruppen geben. Sie richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche, die bereits Erfahrung in der Arbeit vor Ort haben.

Die Druckfassung ist bestellbar unter sakramentenpastoral@erzbistum-bamberg.de 

Zum Download am Ende der Seite

  • die Bildschirmversion der Arbeitshilfe
  • Zusatzmaterialien zum Baustein "Nächtlicher Glaubensweg"

Inhalt

  • Vorwort 
  • Essbare Pfarrei
    Auf öffentlich zugänglichen Flächen der Pfarrei Obst, Gemüse und andere Nutzpflanzen anbauen, die dann für alle Menschen frei zur Verfügung stehen.
  • Öko-Faire-Agabe
    Die Lebensmittel für ein gemeinsames Essen, wie beispielsweise bei einer Agape oder beim Pfarrfest, bewusst ökologisch und sozial verantwortlich einkaufen.
  • Nächtlicher Glaubensweg
    In der Nacht bei einer Wanderung an verschiedenen Stationen dem eigenen Glauben nachspüren.
  • Mit der Bibel in den Wald
    Den Wald zum Gesprächsraum machen, miteinander die Naturerfahrung teilen und erleben, wie sich ein biblischer Text in diesem Umfeld entfaltet.
  • Taufpastoral an der Quelle
    Wanderung mit jungen Eltern im Vorfeld der Taufe eines Kindes (ggf. auch zur Tauferinnerung) zu einer nahegelegenen Quelle.
  • Wilde Kirche
    Die Natur zum Feierraum machen, miteinander in der Natur erinnern, feiern, danken.
  • Schöpfungs-Resonanz
    In der Begegnung mit der Natur sich selbst auf den Weg der Selbst- und Gottes-Erkenntnis machen.
  • Guter Geist für Bäume
    Im Wald mit kulturhistorischem Hintergrund kreativ gestalten.
  • Zukunftswerkstatt
    Als Gruppe Visionen entwickeln, um innovative Lösungen für sich stellende Herausforderungen zu schaffen.
  • Steinbotschaften unterwegs
    Hinterlassen Sie steinerne Botschaften links und rechts des Weges.
  • Biodiversitäts-Check
    Die Pfarrei als Lebensraum für Mitgeschöpfe in den Blick nehmen.
  • Augen auf! Türen auf!
    In unserem gesellschaftlichen und kirchlichen Umfeld gibt es viele Initiativen, die auf Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit hinarbeiten.
  • Wieso? Weshalb? Warum?
    Sich mit Fragen fantasievoll den Lebewesen und Ökosystemen in Natur und Garten annähern.
  • Outdoor spirituell
    Draußen auf Entdeckungsreise gehen.
  • Staunen lernen mit allen Sinnen
    Die Schöpfung in ihrer Vielfalt mit allen Sinnen wahrnehmen, bestaunen und so mit ihr in Beziehung treten.